VfL-Presseberichte

 

Stand: 14.03.2020

0
            logo
 
RZ- und Mainz Online
 
 
 
 
 
Weihnachtsfeier der Rollator-Fit-Gruppe

Am 04.12.2019 fand im Sportlerheim des VfL Nastätten die Weihnachtsfeier der im August dieses Jahrs neu gegründeten Rollator-Fit Sportgruppe statt.

Mit Elan und Freude dekorierten die teilnehmenden Damen den Feierraum. Dann ging es zur Sportstunde. Zu heiterer Weihnachtsmusik rollatierten und sportelten alle 13 Damen mit viel Spaß das vorbereitete Sportprogramm. Zum Abschluss der Sportstunde und zur Einstimmung auf die nun bevorstehende Weihnachtsfeier las die Trainerin noch eine spätherbstliche Fantasiereise vor. Auf dem festlich gestalteten Tisch standen die von den Damen selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen. Der Duft von frisch gekochtem Kaffee lockte zum Verweilen. Nach Vorträgen und Liedern spaßiger und besinnlicher Art trennte sich die Gruppe mit Beginn der Dämmerung. Es war ein gelungenes Fest und alle freuen sich auf die nächste Rollistunde am 11.12.2019.

Die letzte Sportstunde in diesem Jahr findet am 18.12.2019 statt.

Die erste Sportstunde im neuen Jahr beginnt am 15.01.2020 zur gewohnten Zeit 14.00 Uhr in der VfL Halle Lauterter Straße.

 
 
Urkunde Ferien am Ort 2019
 
 
 
 

 
SPD Ortsverein Nastätten spendet dem VfL Zeltlager auf dem Oelsberger Sportplatz am 01.07.2019 ein Hotdog Abend.
 

 
 
 

Leichtathletik

für Jung und Alt

Sport Ab August Kurse beim VfL Nastätten

Nastätten. Ab August bietet der VfL Nastätten ein Leichtathletiktraining an, in welchem Jugendliche ab zwölf Jahren zusammen mit Erwachsenen Sport machen können. Das Angebot richtet sich an erfahrene sowie unerfahrene Hobbyathleten, gern auch Quereinsteiger aus anderen Sportarten. Leichtathletiktrainerin Michelle Rang ist begeistert von der Idee: „Sport verbindet und kennt keine Altersgrenzen. Wir wollen Generationen zusammenbringen, um ein gemeinsames Sporterlebnis für Jung und Alt zu ermöglichen.“

Das Training findet ab dem 3. August freitags von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Sportplatz am Schulgelände in Nastätten statt.

Mehr Informationen und Anmeldungen gibt es bei Michelle Rang unter Telefon 0178/207 83 71 oder per E-Mail an michelle-rang@web.de oder aber im Internet unter der Adresse www.vfl-nastaetten.de

RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Dienstag, 17. Juli 2018, Seite 17 (0 View
 
Ehrungen Fußball Kreistag 2018
 
 
 
Zeltlager Mannschaft 2017
Ausgezeichnetes VfL-Zeltlager!

Bereits seit vielen Jahren veranstaltet der VfL Nastätten e.V. ein Zeltlager in den Sommerferien. Auch in diesem Jahr haben viele helfende Hände Großartiges geleistet. Wochenlang planten sie ein abwechslungsreiches Programm voller Spiele, Aktionen und Angeboten. Während der Durchführung des Zeltlagers standen sie den Kindern rund um die Uhr zur Seite, organisierten nebenbei die zahlreichen Aktivitäten und zauberten damit ein breites Grinsen in die zahlreichen Kindergesichter.

Dafür wurde das Zeltlager mit dem 2. Platz für die hervorragenden Leistungen im Rahmen der Ferien-vor-Ort Aktion der Sportjugend Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Wir gratulieren den diesjährigen Betreuerinnen und Betreuern Adrienne Müller, Anna-Lena Menzel, Dirk Sauerwein, Gerd Bräutigam, Jens Schlieper, Johanna Klein, Julia Klein, Juliana Bräutigam und Lilli Grote recht herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement.

Wir sind sehr stolz auf euch und euren herausragenden Einsatz für unseren Verein!

Bericht von Friederike Schmitz 30.11.2017

 
RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Montag, 14. August 2017, Seite 21
 
RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Dienstag, 8. August 2017, Seite 18
 

RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Dienstag, 1. August 2017, Seite 18

 
VfL Nastätten e.V.
Der VfL Nastätten veranstaltete in der ersten Woche der Sommerferien ein einwöchiges Kinderzeltlager

An der Aktion „Ferien am Ort“ beteiligen sich landesweit jährlich rund 150 Vereine und 10.000 Teilnehmer. Bei der Ferienaktion wird den Kindern kein festes Programm vorgesetzt, vielmehr erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit zur aktiven Programmmitgestaltung. Durch die Partizipation und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen werden Bewegungsfreiräume für Kinder und Jugendliche geschaffen und damit ein aktiver Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung eines jeden einzelnen geleistet. Und das Wichtigste: Neben dem Spaß wird immer die spielerische Vermittlung nachhaltiger Lebensstile im Mittelpunkt der Aktionen stehen.
„Musik bewegt“ lautete das Motto des diesjährigen Zeltlagers, das der VfL Nastätten in Kooperation mit der Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz bereits zum 35. Mal für Kinder von sieben bis vierzehn Jahren auf dem Sportplatz an der Lauterter Straße ausrichtete.
45 Kinder aus der ganzen Region, teils erfahrene Zeltlager-Hasen, teils noch etwas angespannte Neulinge, erschienen mit ihren Eltern am Montagmorgen, dem 03.07.17, zum Einchecken in das Zeltlager, welches von einigen Müttern und Vätern sowie den Betreuern bereits am Vortag aufgebaut wurde. Das erfahrene Team, sieben Betreuerinnen und zwei Junior-Betreuerinnen, teilte die 22 Jungen sowie 23 Mädchen in die zehn Zelte auf. Nach dem Bezug der Zelte und dem Mittagessen wurden in Kleingruppen das Lager besichtigt, Kennenlernspiele durchgeführt und sich für die Nachtwanderung am Abend vorbereitet. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein leckeres Hot-Dog-Essen, welches von den Mitgliedern der SPD-Fraktion Nastätten serviert wurde.
Nach einer kurzen ersten Nacht, was der Aufregung, dem ungewohnten Umfeld sowie den bis dato größtenteils unbekannten Zeltbesetzungen geschuldet war, wurde beim gemeinsamen Frühstück der Tagesablauf besprochen. Das erste sportliche Highlight folgte nach gemeinsamer Herstellung und Einnahme des Mittagessens am offenen Feuer: der berüchtigte Hallenparcour. Hier haben sich die Betreuerinnen und Betreuer einen anspruchsvollen Hindernislauf durch die gesamte Halle ausgedacht; diese neun Hindernisse galt es in kürzester Zeit zu bewältigen. Alle Kinder nahmen mit Spaß daran teil und erreichten verblüffende Ergebnisse.
Der Mittwoch steht seit eh und je im Zeichen des Kräftemessens mit der Jugendfeuerwehr Nastätten. Das merkte man bereits nach dem Frühstück. „Welche Position darf ich spielen?“, „welche Stollen soll ich aufziehen?“, „sind die gut?“, „wie ist das Spiel letzte Jahr ausgegangen?“ hörte man rund um den Sportplatz.
Um die Aufregung der zukünftigen Özils und Draxlers zu reduzieren, sowie die erforderlichen taktischen Absprachen zu treffen, gingen wir nach dem Frühstück mit allen Kindern in das Waldschwimmbad Nastätten. Hier konnte sich der Trainerstab von den konditionellen Verfassungen der Spielerinnen und Spieler überzeugen.
Nach der Rückkehr ins Zeltlager und leichtem Mittagessen stieg die Anspannung immer weiter. „Wie lange noch?“, „wann ist Anpfiff?“, „bin ich in der Startelf?“, „wie lange wird gespielt?“. Um kurz vor 18.00 Uhr ertönte das erlösende Martinshorn der nahenden Feuerwehr. Um die Spannung ins Unermessliche zu steigern, durfte noch jedes Kind mit der ausziehbaren Leiter in schwindelnde Höhen aufsteigen. Sollte das verunsichern, ja einschüchtern? Nachdem alle Kinder den tollen Ausblick genossen haben, wurde das Spiel endlich angepfiffen.
Obwohl wir zehn Beine mehr auf dem Platz hatten und von Anfang an eine Angriffswelle nach der anderen auf das Tor der Jugendfeuerwehr starteten, lagen wir plötzlich nach einem Konter zurück.
So gingen wir mit einem 0:1 in die Halbzeitpause. Dank taktisch kluger Wechsel konnten wir direkt nach der Pause ausgleichen und sogar noch den Siegtreffer erzielen. Wir haben 2:1 gewonnen!
Nach dem Spiel gingen alle gemeinsam zum Grillplatz und verzehrten die vorbereiteten Würstchen sowie Getränke zufrieden und glücklich. An dieser Stelle ein herzlicher Dank für die seit Jahren bestehende, sehr gute Kooperation mit der Feuerwehr Nastätten, die es sich nie nehmen ließ, Bestandteil des VfL-Zeltlagers zu sein.
Am Donnerstag fand traditionell der Tagesausflug statt. Wir fuhren mit dem Reisebus nach Wiesbaden-Frauenstein, in das Schloss Freudenberg, dem „Haus der Sinne“. Hier konnte jeder am eigenen Leib erfahren, welche (Wahrnehmungs-) Sinne ein Mensch hat und welche verblüffenden Tricks es gibt, diese zu täuschen.
Auf der Heimfahrt nutzten die Meisten die Möglichkeit sich auszuruhen und schliefen bereits kurz nach dem Einsteigen in den Bus ein. Ob sie wussten, was uns in der Nacht noch erwartet? Aber dazu später. Wieder im Zeltlager angekommen, hatten die Mitglieder der CDU-Fraktion Nastätten bereits das Abendessen aufgebaut. Schmackhafte Burger waren genau das, was wir jetzt brauchten. Um die gefüllten Bäuche auf die Nacht vorzubereiten, schauten wir noch einen Kinofilm im Frühstücksraum. Bereits hier regnete es teilweise schon sehr stark und einige Blitze waren in der Umgebung zu sehen. Glücklicherweise war das Gewitter vorüber und alle Kinder konnten in die Zelte zum Schlafen. Wir Betreuer trafen uns anschließend zur Besprechung. Dank der digitalen Medien (www.wetter.com) waren wir informiert, dass sich ein weiteres Gewitter im Laufe der Nacht nähern sollte.
Als sich in der Nacht das Gewitter lautstark ankündigte, wurden alle Kinder ohne große Zeitverzüge aus ihren Zelten in die große Turnhalle verbracht, um dort für den Rest der Nacht weiter zu schlafen.
Sowohl der schnelle „Umzug“ aus den Zelten in die Halle, als auch die Nacht mit 45 Kindern, waren nochmals besondere Herausforderungen für alle. Das Betreuerteam konnte sich gegen halb vier in den Fluren endlich auf die gemütlichen Fliesen betten.
Der Freitagmorgen wurde zum Ausschlafen, Überprüfen der Schäden und Instandsetzen derselben genutzt.
Positiv ist hier das Verhalten aller Kinder, insbesondere der größeren zu erwähnen, da sie sich in dieser besonderen Situation vorbildlich verhalten und sich gegenseitig geholfen haben. Rechtzeitig zur Olympiade am Nachmittag waren alle Arbeiten erledigt, die vier Bleche Pizza der Bäckerei Groß nahezu komplett vertilgt.
War beim Hallenparcour am Dienstag noch die Individualleistung der Einzelnen gefragt, lag bei der Olympiade der Focus auf der Teamleistung. In sieben Stationen wurden Geschick, Teamgeist und Ausdauer für die speziell zusammengestellten Mannschaften getestet.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz fiel insbesondere an allen Stationen auf, dass sich jedes Team anfeuerte und jede Aufgabe als gemeinsame ansah.
Anschließend bereiteten sich alle für den großen Abschlussabend, an dem die Leistungen der Woche prämiert wurden, vor.
Nachdem man sich die schmackhaften Sparerips des Gewerbevereins Nastätten mit einer extra Flasche Limonade munden ließ, wurden die Siegerinnen und Sieger in den Sportdisziplinen sowie die Besatzungen mit den gepflegtesten Zelten geehrt. Zusätzlich wurden vom Betreuerteam besondere Leistungen wie „Soziale Kompetenz“, „die großen Kleinen“ und „Gemeinwohl geht vor“ gewürdigt.
Der Abend klang mit Musik, Tanz und Erzählen des Erlebten aus.
Am Samstagmorgen mussten fast alle geweckt werden. Standen doch der Abbau der Zelte, das Aufräumen des Lagers und schlussendlich die Abholung durch die Eltern bevor.
Wie immer ging die Woche sehr schnell vorüber. Es wurden neue Eindrücke, Erfahrungen sowie Freundschaften gewonnen.
Weitere Infos sowie Bilder sind auf der Vereins-Homepage unter www.vfl-nastaetten.de und unter www.sportjugend.de einzusehen.
 
 
 
 
  
 
VfL Nastätten e.V.
Ehrungen 2017 mit Vorstand:


Am Freitag, dem 17.03.2017, fand im VfL Sportheim an der Lauterter Straße die Jahreshauptversammlung des VfL Nastätten statt.
Unter TOP 1: der 1. Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Die Tagesordnung wurde ohne Einwände angenommen.
Unter Punkt 2 stand das Totengedenken, der Vorsitzende bat die Versammlung sich zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder zu erheben.
Das Protokoll der Generalversammlung von 2016 lag als Tischvorlage für alle Anwesenden sichtbar aus. Fragen zum Protokoll wurden keine gestellt. Es gab keine Einwände gegen das Protokoll.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Mitglieder für 70, 60, 50, 40 und 25 Jahre geehrt.
Es folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden, es wurden im Jahr 2016 einige Investitionen vorgenommen. Im Einzelnen: Kauf eines Rasentraktors, aus der Sektbar wurde ein Lagerraum für Taekwondo und eine Umkleide für Frauen und Mädchen errichtet. Weiter wurde die Lichtanlage in der VfL Sporthalle erneuert.
Im Oktober 2016 konnte mit dem REWE MARKT Nastätten eine Panini-Sammelbilder-Aktion durchgeführt werden. Besonderen Dank an das Studio Etienne. Vielen Dank an alle Unternehmen, die im Sammelbuch mit ihrer Anzeige den Verein finanziell unterstützt haben.
Bei folgenden Helfern des VfL Zeltlagers 2016 bedankte der Vors. namentlich: Lilli Grothe, Adrienne Müller, Johanna Klein, Lena Menzel, Julia Bräutigam, Jens Schlieper, Gerd Bräutigam und beim Planer Dirk Sauerwein.
Der Vorsitzende bedanke sich bei allen Firmen, Geschäftsleuten und Privatpersonen für Geld und Sachspenden.
Es folgte der Bericht der Kassiererin Margit Maus, die von einem ausgeglichenen Kassenstand berichten konnte.
Die Kassenprüfer Lukas Herbst u. Dennis Göbel, bescheinigten der Kassiererin eine übersichtliche und gewissenhafte Kassenführung. Der Kassiererin wurde Entlastung erteilt.
Die einzelne Abteilungen von Turnen &. Gym, Fußball, Leichtathletik, Jugendleiterin, Taekwondo, Thai Cuc Quyen und Viet Quyen Dao lasen ihre Berichte vor.
Folgende Termine für 2017 wurden bekannt gegeben: 03.-08.07.2017 Kinderzeltlager.
12.08.2017 Tag der offenen Tür im und auf den VfL Gelände (anlässlich der 200 Jahr-Feier der Stadt Nastätten). Im Dez. eine Nikolausfeier.
 

 
Bild in der  Zeitschrift "Sport im Form" vom Landessportbund Rheinland Pfalz
 
 

Tauschbörse für Sammler

Nastätten. Panini-Bilder, nicht mit Idolen von großen Sportklubs versehen, sondern mit ortsansässigen Vereinen: Rewe Nastätten und VfL Nastätten hatten diese Sammelbildaktion durchgeführt. Mit dem Herausgeben dieser Sammelbilder und dazugehöriger Sammelalben erhielten die teilnehmenden Sammler ein echtes Zeitdokument in die Hand. Insgesamt wurden 430 Motive herausgegeben. 343 200 Bilder in 85 800 produzierten Tüten erhöhten die Sammlerleidenschaft. Die Motive wurden individuell mit dem Rewe Nastätten und dem VfL Nastätten-Logo gestaltet und bedruckt. Bei einer Tauschbörse konnten sich die Sammler nun gegenseitig helfen. jaw Foto: Lutz Jaworski

RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Montag, 30. Januar 2017, Seite 24 (0 Views)
 
   

RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Freitag, 11. März 2016, Seite 21

 
Bild vergrößern Zurück zu Seite 17
RZ Rhein-Lahn-Kreis (West) Bad Ems vom Montag, 7. März 2016, Seite 23
 
VfL Nastätten e.V.
Nikolausfeier
Am Samstag, den 05. Dezember, fand wie in jedem Jahr die Nikolausfeier des VfL Nastätten e.V. statt. In diesem Jahr wurde keine traditionelle Feier gestaltet, sondern wir besuchten gemeinsam mit den Kindersportgruppen des SV Bucher Kuckucks e.V. eine Sondervorstellung des Filmes „Arthur Weihnachtsmann“ im Kino-Center-Nastätten. Sowohl Groß als auch Klein zeigten sich von der Vereinskinovorstellung begeistert, was auch die enorme Beteiligung von 111 Personen wiederspiegelte.
 
 
Zeltlager 2015
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 11. August 2015, Seite 14
 
Sommerfest der VfL Osteoporose Sportgruppen 14.07.2015 im VfL Sportheim

VfL Nastätten
Ihr Sommerfest feierten die drei Osteoporosegruppen des VfL Nastätten mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aller Altersklassen von 24 bis zu weit über 80 Jahren in der vereinseigenen Sporthalle. Es gab nicht nur ein leckeres Büffet, sondern auch eine angenehme Überraschung: Vom VfL-Förderverein Fußball waren die Vorsitzenden Holger Wölfinger und Marvin Mayer sowie Beisitzer Tobias Göbel gekommen, um der Abteilung im nunmehr 21. Jahr ihres Bestehens dreißig Hocker für die Rückengymnastik in zwei verschiedenen Ausführungen als hochwillkommene Spende zu überreichen. Da freuten sich natürlich nicht nur die beiden Übungsleiterinnen Meike Hagelstein und Elsbeth Kratz, und gern stellten sich alle zusammen mit den Mitgliedern des Fördervereins zum Erinnerungsfoto auf.
Meike Hagelstein dankte dem VfL-Förderverein Fußball, der auch die Bewirtung im Sportlerheim übernommen hat, sehr herzlich für diese abteilungsübergreifende Unterstützung und beschrieb ihre Gruppen als "buntes Gemisch" von Frauen und Männern mit körperlichen Problemen von Wirbelsäulenerkrankungen bis zur Arthrose. So seien diese dreißig Hocker eine wertvolle Unterstützung. (wo)
 
 
 

Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Freitag, 20. März 2015, Seite 22

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Montag, 16. März 2015, Seite 12
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 3. Februar 2015, Seite 13
 
VfL Nastätten
Abt. Alte Herrenturner

Anfang September waren die Turner der Altherren-Turnerriege zu ihrem traditionellen Sommergrillfest im VFL Sportlerheim an der Lauterter Straße zusammengekommen. In fröhlicher Runde, zu der auch die Ehepartner eingeladen waren, hatte man sich viel zu erzählen, es war ein gelungener Sommerabend bei Steaks, Würstchen, Salaten und leckerem Nachtisch. Die Altherrenriege trifft sich jeden Freitagabend ab 20.00 Uhr in der VFL Turnhalle. Nach Aufwärmgymnastik wird anschließend für ca. 1,25 Stunden intensiv Prellball gespielt. Dies geschieht unter der Leitung unseres Abteilungsleiters Paul Breithaupt, der schon seit 50 Jahre bei der Altherrenriege aktiv ist. Seinen Ausklang findet der Freitagabend nach dem Spielen, in gemütlicher Runde in der Kneipe im Sportlerheim. Unser Mundschenk Winfried Reintgen versorgt uns dort mit Würstchen und Getränken, um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Unsere Gruppe ist in der Alterskategorie gemischt. So ist der jüngste Mitspieler 31 Jahre und der älteste aktive Mitspieler 86 Jahre alt. Leider sind nicht mehr alle Turner aus unserer Gruppe aktiv, sodass wir uns über Nachwuchs (egal welchen Alters, haupsächlich dabei sein) in unserer Abteilung sehr freuen würden. Wir suchen Mitspieler aus Nastätten und Umgebung die sich sportlich, aktiv betätigen möchten. Selbstverständlich kann man auch erst ein paar mal zum "Schnuppern" kommen. Sie werden feststellen, es macht Spaß. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben, einfach Freitagabends ab 20.00 Uhr im Jogginganzug und Turnschuhen kommen oder Paul Breithaupt, Telf. Nr. 06772-1786 oder Winfried Reintgen, Telf. Nr. 06772-1311 kontaktieren. Wir würden uns über ihr Kommen freuen.

Donnerstag, 02. Oktober 2014

 
VfL Turnfrauen
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Montag, 25. August 2014, Seite 23 
 
VfL Nastätten
Leichtathletik ab 3. Klasse Freitags von 15.00 - 16.30Uhr
Der VFL- Nastätten möchte Kindern ab 3.Klasse wieder die Möglichkeit geben, jeweils 1 x wöchentlich - jeden Freitag an den Übungsstunden der Leichtathletik unter Anleitung von Michelle Rang teilzunehmen.
Was ist Kinderleichtathletik?
Es ist ein Zusammenspiel zwischen Laufen, Springen und Werfen, den Bausteinen der Leichtathletik. Das bedeutet, dass wir zunächst das Laufen in verschiedenen Variationen Schulen und diese Fähigkeiten anschließend mit den Sprung- und Wurfdisziplinen kombinieren.
Unsere Ziele:
Trainingsziel sollte für alle die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit sowie der Koordination und Beweglichkeit sein.
Wir trainieren im Sommer auf dem Kreissportplatz und im Winter in der großen Schulturnhalle "Kinderleicht" soll es dabei im Training zugehen, das heißt möglichst kindgerecht und vor allem mit dem Ziel: Es soll Lust auf noch mehr Leichtathletik machen, ohne die Kinder dabei zu überfordern und mit technischen Details zu überfrachten.
Wer gern Freitags teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Michelle Rang Tel. (+49)178-2078371 oder Steffi Michel Tel. 2255.
Trainingszeiten: Freitags von 15.00 - 16.30Uhr
weitere Trainingszeiten für 4 bis 6 Jahre 16.-17.00 Uhr; 1. und 2. Klasse 15. - 16.00 Uhr in der Kreissporthalle bzw. von September bis zu den Herbstferien auf dem großen Sportplatz.
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 13. August 2014, Seite 14
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 6. August 2014, Seite 14 (0 Views)
 
VfL Nastätten e.V.

VfL Nastätten
Eltern -" Kind -" Turnen im VfL- Nastätten
Neuer Kurs startet am 10.4.2014
Im Vordergrund stehen beim Eltern-Kind-Turnen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten, die es zu Hause nicht gibt. Mit Singspielen, Fangspielen, kleinen Tänzen, Rhythmus-Übungen, Rollenspielen Konzentrations- und Koordinationsübungen, Turnen mit und ohne Handgeräten und spielerischem Turnen an den Großgeräten wollen wir uns die Zeit vertreiben. Alles, was eine Turnhalle hergibt (Bälle aller Art, Stäbe, Reifen, Seile, Luftballons, Bänke, Kästen, Taue, Ringe, Matten, Balken, etc.) können wir ausprobieren und kennen lernen.
Die gemeinsame wöchentliche Turnstunde gibt den Kleinen aber auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kindern aufzunehmen und soziales Verhalten zu lernen. Das Alles bieten wir im Eltern-Kind-Turn-Kurs an, der 10 x in der Grundschulturnhalle um 16.15 Uhr stattfindet.
Kursgebühren betragen 25,00 €.
Der nächste Kurs beginnt am 10.4.2014.
Kursleitung: Steffi Michel
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Anmeldungen werden angenommen unter Tel. 06772/2255 oder SteffiMichel@t-online.de

VfL Zeltlager 2014
"Komm mit ins Abenteuerland"
lautet das Motto des diesjährigen Zeltlagers, das der VfL Nastätten für Kinder von 7 bis 13 Jahren zum 32. Mal veranstaltet.
Von Montag, 28.07.14, bis Samstag, 02.08.14, findet auf dem Gelände des Sportplatzes an der Lauterter Straße die traditionelle Veranstaltung statt.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Ab sofort stehen auf der Homepage des VfL Nastätten unter www.vfl-nastaetten.de die erforderlichen Informationen sowie das Anmeldeformular als Download bereit.
Das erfahrene Betreuerteam wird ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen und freut sich auf das Kommen Ihrer Kinder.

 

VfL Nastätten e.V.

VfL Nastätten e.V.
Generalversammlung - 07.03.2014
Nastätten. Am Freitag, den 07. März fand die alljährliche Generalversammlung des VfL Nastättens statt. Zahlreiche Vereinsmitglieder wurden hierbei für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Günter Stojavic, Gudrun Seibel, Ruth Theiler, Carolin Grings, Katharina Grings und das Vorstandsmitglied Katharina Kunz geehrt. Über eine 40- jährige Mitgliedschaft freuten sich Jürgen Föhlinger, Gabriele Groß, Jost Sauerwein und der Veranstalter des VfL- Kinderzeltlagers Dirk Sauerwein. Roland Korn und dem Wahlleiter des Abends, Frank Lenz, gratulierte man für 50 Jahre VfL- Mitgliedschaft. Bereits 60 Jahre Vereinstreue bewiesen Heinrich Gilles, Wolfgang Strobel, Horst Westerburg und Dr. Dieter Bewerunge. Bewundernde Worte kamen vor allem Frau Anneliese Holzhäuser zugute, die stolze 80 Jahre Mitglied des VfL- Nastättens ist, jedoch leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte.
Anschließend ließ man das Jahr 2013 aus vielerlei Hinsicht Revue passieren. Auf die Bilanz der Kassiererin Margit Maus und deren Entlastung folgten Abteilungsberichte aus den Bereichen Turnen, Fußball, Tischtennis, Leichtathletik und Taekwondo, sowie der Bericht der Jugendleiterin. Insgesamt schienen die Aktiven des Vereins zufrieden mit den Angeboten und der Nachfrage innerhalb des Vereins.
Schließlich kam es zu den Neuwahlen des Vorstandes. Zum ersten Vorsitzenden wurde Holger Weinmann wiedergewählt. Als zweite Vorsitzende verabschiedete man Steffi Michel und begrüßte Robert Pesch, als Geschäftsführer wurde Volker Holzhäuser wiedergewählt, ebenso wie Margit Maus als Kassiererin und Katharina Kunz im Amt als Jugendleiterin. Das zuletzt nicht besetzte Amt der Wirtschaftsausschussvorsitzenden wurde an Friederike Schmitz übergeben. Neue Kassenprüferinnen sind Steffi Michel und Gudrun Gerhards.

 
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 19. Februar 2014, Seite 23
 
 

Adventsfeier der Osteoporosesportgruppe des VfL Nastätten
Wie alle Jahre, so auch in 2013, trafen sich die drei Gruppen des Osteoporosesports zur gemeinsamen Adventsfeier. In diesem Jahr wurde das Vereinsheim des VfL als Veranstaltungsort gewählt. Ca. 60 Teilnehmer fanden sich in den frühen Nachmittagsstunden zum Adventskaffee ein. Bei selbstgebackenen Plätzchen saß man im geschmückten Raum gemütlich bei besinnlichen und heiteren Beiträgen der Teilnehmer zusammen. Als besondere Überraschung in diesem Jahr erschien der Nikolaus. Er passte sich wunderbar in das Programm mit ein und überbrachte Geschichten und Geschenke. Froh gestimmt und voller Spannung auf das im Februar 2014 bevorstehende 20 jährige Jubiläum trennte man sich in den frühen Abendstunden. Mit einem kleinen Andenken in Händen und dem Versprechen sich am 07.01.2014 zur gewohnten Trainingszeit wieder zu treffen, verließen die Teilnehmer das Fest.

 

VfL Nastätten e.V.

Nikolausfeier des VfL Nastätten e.V.
Nastätten. Am Sonntag, den 08. Dezember fand die Nikolausfeier des VfL Nastätten e.V. statt. In diesem Jahr entschieden wir uns nach langer Pause wieder für eine Winterwanderung. Dabei machten wir uns auf die Suche nach dem Nikolaus, der mit seinem plötzlichen Auftauchen im Wald ein großes Strahlen in die zahlreichen Kindergesichter zauberte. Anschließend begleitete er uns zurück zur VfL-Blockhütte, da er, nach eigenen Erzählungen, seinen Rentieren eine kleine Pause im Weihnachtsstress gönnen wollte. Dort warteten fleißige Helfer mit kostenfreiem Apfelpunsch für die Kinder, sowie Glühwein und Grillwürstchen auf uns. In weihnachtlicher Atmosphäre überreichte der Nikolaus den Kindern Geschenke, die -wie auch in den vergangenen Jahren- die fleißigen REWE-Engel gebastelt und gefüllt haben.

 
Spendenübergabe des Lions Club Diez
 
VfL Nastätten
Eltern-Kind-Turnen
Neuer Kurs startet am 7.11.2013
Im Vordergrund stehen beim Eltern-Kind-Turnen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten, die es zu Hause nicht gibt.
Mit Singspielen, Fangspielen, kleinen Tänzen, Rhythmus-Übungen, Rollenspielen Konzentrations- und Koordinationsübungen, Turnen mit und ohne Handgeräten und spielerischem Turnen an den Großgeräten wollen wir uns die Zeit vertreiben.
Alles, was eine Turnhalle hergibt (Bälle aller Art, Stäbe, Reifen, Seile, Luftballons, Bänke, Kästen, Taue, Ringe, Matten, Balken, etc.) können wir ausprobieren und kennen lernen.
Die gemeinsame wöchentliche Turnstunde gibt den Kleinen aber auch die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kindern aufzunehmen und soziales Verhalten zu lernen.
Das Alles bieten wir im Eltern - Kind - Turn - Kurs an, der 10 x in der Grundschulturnhalle um 16.15 Uhr stattfindet.
Kursgebühren betragen 25,00 EUR
Der nächste Kurs beginnt am 7.11.2013
Kursleitung: Steffi Michel
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.
Anmeldungen werden angenommen unter Tel. 06772/2255 oder
SteffiMichel@t-online.de


Leichtathletik im Verein!
Der VFL- Nastätten möchte Kindern ab 4 Jahre und für die 1. und 2. Klasse die Möglichkeit geben, jeweils 1 x wöchentlich - jeden Freitag an den Übungsstunden der Leichtathletik teilzunehmen.
Was ist Kinderleichtathletik?
Es ist ein Zusammenspiel zwischen Laufen, Springen und Werfen, den Bausteinen der Leichtathletik. Das bedeutet, dass wir zunächst das Laufen in verschiedenen Variationen schulen und diese Fähigkeiten anschließend mit den Sprung- und Wurfdisziplinen kombinieren.
Unsere Ziele!
Trainingsziel sollte für alle die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit sowie der Koordination und Beweglichkeit sein.
Wir trainieren im Sommer auf dem Kreissportplatz und im Winter in der großen Schulturnhalle
"Kinderleicht" soll es dabei im Training zugehen, das heißt möglichst kindgerecht und vor allem mit dem Ziel: Es soll Lust auf noch mehr Leichtathletik machen, ohne die Kinder dabei zu überfordern und mit technischen Details zu überfrachten.
Wer gern Freitags teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Steffi Michel, Tel. 2255 an.
Trainingszeiten: 4 bis 6 Jahre 16.-17.00 Uhr, 1. und 2. Klasse 15.-16.00 Uhr in der Kreissporthalle - große Sporthalle

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Donnerstag, 31. Oktober 2013, Seite 17
 

Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 15. Oktober 2013, Seite 18 

 
 

VfL Zeltlager 2013

VfL Nastätten

Unvergessliche Tage im "Nastätter Disneyland"

Vom 08. bis zum 13. Juli 2013 fand das alljährliche VfL-Zeltlager in Nastätten an der VfL-Halle mit dem diesjährigen Motto "Im Nastätter Disneyland" statt. In diesen sechs Tagen hatten die 42 Kinder und ihre sieben Betreuer eine Menge Spaß mit viel Aktion beim Sport, Spielen, Basteln, Herumtollen, Schwimmen und freundschaftlichen Beisammensein. Natürlich hielten die Disneystars sich nicht nur rund um ihre Gruppenzelte auf, sondern besuchten, gemeinsam mit ihren Betreuern, das Nastätter Waldschwimmbad, den Tollipark in Mayen und machten eine Glühwürmchen-Nachtwanderung und eine Foto-Rallye. Bei der aufregenden Disney-Olympiade konnten die Kinder zeigen, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind und durften in Gruppen gegeneinander antreten. Gemeinsam stark waren sie auch beim Fußballtunier gegen die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Nastätten, die die Kinder mit einem 5:0 besiegten. Zu diesem Anlass wurden die Zeltlagerfußballchampions von den beiden Betreuerinnen Julia und Johanna Klein trainiert und eine weitere Betreuerin, Adrienne Müller, studierte mit den Disney-Super-Cheerleadern mehrere anfeuernde Rufe und sogar einen Tanz ein. Die vier männlichen Betreuer, Dirk Sauerwein, Gerd Bräutigam, Jens Schlieper und Stephan Erbe, unterstützen die Kinder auf dem Fußballplatz. Anschließend hatten alle Beteiligten dieses Turniers einen schönen Grillabend zusammen, bei dem sie sich nach der großen Anstrengung stärkten.

Aus diesem Zeltlager nehmen die 49 Teilnehmer nicht nur jeder ein selbstbemaltes T-Shirt, sondern auch wunderschöne und unvergessliche Momente mit ihren alten und neu gewonnenen Freunden mit.

 

 
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Samstag, 1. Juni 2013, Seite 13 
 

Z Hinweise zu den Tätern an die Polizeiinspektion St. Goarshausen unter Telefon 06771/93270

Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 24. April 2013, Seite 23

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 30. Oktober 2012, Seite 15 

 

Sportplatzsanierung in Nastätten

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Sportplatz in Nastätten trafen sich der 1. Vorsitzende Holger Weinmann und Norbert Maus vom VfL Nastätten, Sportkreisvorsitzender Jürgen Gemmer, Geschäftsführer Martin Weinitschke und Vera Adam vom Sportbund Rheinland und Sportstättenbeiratsmitglied Frank Puchtler zum Ortstermin.Der durch die Wildschweine entstandene Schaden auf dem Sportplatz wurde vom VfL Nastätten saniert. Vom Sportbund Rheinland erfolgt eine Förderung in Höhe von 20% der zuschußfähigen Kosten für die Maßnahme in 2012.
Zum dauerhaften Schutz des Sportplatzes ist eine Umzäunung geplant. Hierfür sind laut Sportbund Rheinland Fördermittel in Höhe von bis zu 35% der zuschussfähigen Kosten für 2013 vorgesehen

Blaues Ländchen 11.10.2012
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 10. Oktober 2012, Seite 21
 
20.09.2012

Diabetes und Sport beim VfL Nastätten

VfL Nastätten
Initiativgruppe Diabetes und Sport feiert 10- jähriges Jubiläum
Die Initiativgruppe Diabetes und Sport des VfL Nastätten feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Die Gruppe, welche im Januar 2002 unter der Leitung von Frau Ilona Schmitz und Frau Katharina Kunz, sowie durch den betreuenden Arzt Herrn Dr. med. Jörg Schmitz gegründet wurde und zu Anfang nur wenige Mitglieder zählte, schaffte es im letzten Jahrzehnt in der Umgebung des Blauen Ländchens Bekanntheit zu erlangen. Insgesamt zählt die Diabetes und Sportgruppe 70 Mitglieder, wovon im August ca. 40 Teilnehmer an der Jubiläumsfeier in den Maximilians Brauwiesen in Lahnstein teilnahmen.
Auch über den Sport hinaus ist die Initiativgruppe gleichermaßen engagiert, was die vier bisher einmal jährlich stattfindenden Nastätter Diabetikertage widerspiegeln, bei dessen Durchführung viele helfende Sportlerhände zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Die beiden Trainerinnen, die die Gruppe schon von Anfang an begleiten, blicken euphorisch in die Zukunft und würden sich über weiteren Zuwachs der Initiativgruppe freuen. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Hauptschulturnhalle in Nastätten. Mitmachen kann jeder, der "süß" ist, sich gerne mit anderen Diabetikern austauschen möchte und Freude an der Bewegung hat oder sich wieder

 
 

VfL Nastätten e.V.

 

 

VfL Nastätten e.V.
Jubiläumszeltlager des VfL Nastätten - eine erlebnisreiche Woche ist vorüber
„Auf den Spuren der Römer“ war das Motto des bereits zum 30. Mal stattfindenden Zeltlagers.
Am Montag, 02.07.12 war es wieder soweit.
22 Mädchen und 28 Jungen im Alter von sieben bis zwölf Jahren waren gespannt, was sich die neun ehrenamtlichen Betreuer des VfL Nastätten für die folgenden sechs Tage ausgedacht hatten. Nachdem die Jungrömerinnen und Jungrömer auf die zehn Zelte aufgeteilt waren, konnten die Kohorten in das mit den Eltern am Vortag aufgebaute Kastell auf dem Sportgelände an der Lauterter Straße einziehen.
Jeder Kohorte wurde ein (Betreuer-) Zenturio zugeteilt, der sich um die individuellen Belange der Zeltbesatzung kümmerte. Es folgten Kennenlernspiele, eine Lagerbegehung und das obligatorische Feuerholzsammeln, galt es doch, das Lagerfeuer die nächsten sechs Tage und fünf Nächte durchgehend brennen zu lassen. Zum Abendessen trafen sich Alle um die neu gestaltete Feuerstelle. Nach der Stärkung machten wir uns zur Nachtwanderung auf, um die körperliche Fitness der Lagerbesatzung zu testen. Gegen Mitternacht fielen alle Kinder müde, aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken („Ich habe noch nie so viele Glühwürmchen gesehen“ ) auf ihre Luftmatratzen und schliefen schnell ein.
Nach der ersten Nacht kam das üppige Frühstück gerade Recht, mussten doch verbrauchte Reserven aufgefüllt werden.Nach dem Küchendienst, für den jeweils zwei Kohorten tagesweise eingeteilt waren, hallte es über den Zeltplatz: „ZELTKONTROLLE“.
Die Zenturios Heike und Jens überprüften allmorgendlich den Zustand der Zelte und des Inneren auf Ordnung, Sauberkeit und Standfestigkeit. Ein ausgeklügeltes Punktesystem sollte am Ende des Lagers die beste Kohorte ausweisen.
Nach der Kontrolle bildete sich eine lange Schlange vor der „Schnuckelbar“, die von den Zenturios Julia und Kevin mit stoischer Ruhe betrieben wurde. Der restliche Vormittag verblieb für Freies Spielen, bis man sich nach dem Essen für die Schnitzeljagd rüstete.
Jeweils zwei Zeltbesatzungen mussten eine von den Zenturios Desi und Johanna vorbereitete Strecke mit raffinierten Aufgaben und Fragen bewältigen.
Den Tagesabschluss bildete der Kinoabend, wo es bei Popcorn „Asterix und Obelix“ zu sehen gab. Der Mittwoch startete mit einem Besuch in der nahegelegenen Therme (Waldschwimmbad Nastätten).Nach Rückkehr im Lager gegen Mittag kam die bereits vorbereitete Stärkung sehr gelegen. „Wasser macht hungrig“ traf hier vollends zu, blieb doch keines der über einhundert Sandwiches übrig.
Nach dem Essen bemerkte man eine gewisse Spannung im Lager, stand der Besuch der Jugendfeuerwehr Nastätten am Abend bevor. Seit über zehn Jahren trifft man sich zum sportlichen Kräftemessen.
Das Trainerteam Johanna, Julia und Kevin formte eine starke Mannschaft und Desi studierte mit dem Cheerleader-Team das Pausenprogramm ein.
Gegen 18.00 Uhr war es dann soweit: Mit Blaulicht und Sirene kamen ein Löschfahrzeug, ein Transportfahrzeug und das große Leiterfahrzeug auf die Straße am Sportplatz eingebogen.
Sollte uns das einschüchtern? Immerhin hat es die letzten beiden Jahre funktioniert und wir verloren. Aber wir waren vorbereitet!
Nachdem die Kinder die Fahrzeuge angeschaut haben und im Korb der Leiter in schwindelnde Höhen aufstiegen, startete das Fußballspiel unter den Augen des Stadtbürgermeisters Emil Werner und einiger „alter“ Betreuer der letzten drei Jahrzehnte, sogar der ersten Generation aus dem Jahr 1982.
Die erste Halbzeit verlief ohne nennenswerte Chancen, der Respekt voreinander war doch zu groß und die Nervosität zu spüren. In der Halbzeit stellte das Trainerteam taktisch um, ein Jogi-Löw-Schachzug, der sich bezahlt machen sollte.
In regelmäßigen Abständen fielen nun die Tore für uns, sodass am Ende ein nie zu erwartender 5:0-Sieg zu Buche stand.
Gemeinsam gingen wir nach dem Abpfiff mit allen Kindern, den Freunden der Feuerwehr und den Zuschauern zur Feuerstelle. Dort hatte Zenturio Stefan bereits alles für den Ansturm der Hungrigen vorbereitet. Es gab Würstchen und Getränke für Alle. Besonders viel Zuspruch erhielt BM Werner, der außer einem Grußwort noch Eis für die Kinder dabei hatte. Herr Werner würdigte das Engagement der Betreuer und stellte die Wichtigkeit des Ehrenamtes dar. Der Erste Vorsitzende des VfL Nastätten Holger Weinmann pflichtete ihm bei.
Am Donnerstag fuhren wir mit dem von Zenturio Gerd gesteuerten Streitwagen nach Mayen in den Tolli-Park. Dort konnten sich die Kinder nach Herzenslust austoben, bis es am späten Nachmittag zum Lager zurückging. Hier erwartete uns eine Delegation, die die Kinder mit Rindswurst und frittierten Kartoffeln bekochte.
Weiterhin waren die Folgen des Gewitters zu sehen, welches über Nastätten zog.
Einige Kinder durften die Nacht zum Freitag in der Turnhalle verbringen, da das Zelt sowie die Schlafutensilien durchnässt waren. Der Freitag begann nach dem Frühstück mit der obligatorischen Zeltkontrolle sowie mit einem Tischtennisturnier.
Nach dem Essen startete die große Lagerolympiade. Zenturio Jens hatte neun Stationen auf dem Sportplatz aufgebaut, die von den Kohorten teamweise zu bewältigen waren. Beim Bogenschießen, Wagenrennen, Diskuswerfen und Speerwerfen zeigte sich, dass die „Kleinen“ oft die „Großen“ waren. Hier sah man, wie gut die einzelnen Zelte zusammengewachsen waren, da es auf Teamleistung und nicht Individualleistung ankam.
Der letzte Abend stand ganz im Zeichen von Ehrungen der Wettkämpfe der gesamten Woche.
Zenturio Dirk konnte im Namen aller Betreuer Urkunden, Eisgutscheine und weitere Sachpreise an alle Kinder überreichen. Kurz vor Mitternacht kehrte Ruhe im Kastell ein.
Am Samstagmorgen wurde das Lager gereinigt und die Zelte abgebaut. Die eintreffenden Eltern nahmen ihre Kinder in die Arme und glücklich mit nach Hause.
Eine ereignisreiche Woche mit neuen Freunden, vielen Eindrücken, überwiegend gutem Wetter, etwas Heimweh, einigen hupenden Autofahrern auf dem Weg zur Arbeit, aber ohne größere Verletzungen ging zu Ende.
 
 
 

Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Freitag, 13. Juli 2012, Seite 19

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Samstag, 9. Juni 2012, Seite 14 
 
02.03.2012

VfL Nastätten

1988 hatte Norbert Maus die Fußballabteilung des VfL Nastätten übernommen und war seit nunmehr 16 Jahren 1. Vorsitzender des Gesamtvereins. Nun legte er die Leitung des mitgliederstärksten Vereins der Blaufärberstadt in jüngere Hände. Zuvor hatte er nach der Begrüßung im eigenen Sportheim, Totengedenken und Protokollgenehmigung Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgenommen und seinen letzten Jahresbericht vorgelegt.
Wie aus diesem hervorgeht, zählt der VfL zurzeit 1079 Mitglieder. Maus konnte von zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten berichten, allerdings auch von dem sehr kostspieligen „Besuch“ einiger Wildschweinrotten auf dem eigenen Sportplatz. Vor seinem Ausscheiden dankte er allen Helfern und Vorstandsmitgliedern, Sponsoren und Aktiven. Kassiererin Margit Maus legte einen Kassenbericht vor mit einem Volumen von rund 110.000 Euro. „Wie eine kleine Firma“ kommentierte Kassenprüfer Holger Weinmann vor der Entlastung der bewährten Kassenverwalterin.
Für die Turnabteilung nannte Gudrun Gerharz zahlreiche Abteilungen und Übungsgruppen. Wieder sehr gefragt ist das „Mutter-Kind-Turnen“. Von 124 Aktiven in der Leichtathletikabteilung konnte Steffi Michel berichten. 19 Teilnehmer erwarben das Sportabzeichen. Die Fußballer haben sich mit Nachbarvereinen zu Spielgemeinschaften zusammengeschlossen. Holger Wölfinger. Beide Mannschaften schlagen sich nach besten Kräften, wobei Nachrücker aus der eigenen Jugend die Teams verstärken. Man wirkt in zehn Jugendmannschaften mit, die mehrere Meistertitel holen konnten.
Im Tischtennis sieht es recht erfreulich aus. Peter Liesenfeld berichtete von zwei Damen- und vier Herrenmannschaften in der Spielgemeinschaft Mühlbachtal, die sich in ihren Klassen zu behaupten wissen. Die zahlreichen Gesundheitssportgruppen haben tüchtige Übungsleiterinnen und erfreuen sich eines regen Zulaufs. Tran Dur Thanh lobte seine Taekwondo-Abteilung, die bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften einen guten Platz belegte und jetzt auch Selbstverteidigungskurse für Mädchen anbietet. Jugendleiterin Katharina Schmitz bedauerte, dass die eifrig vorbereitete Nikolausfeier ausfallen musste, und dankte allen Helfern.
Die Neuwahlen leitete Ex-Vorsitzender Winfried Reintgen umsichtig und flott. Ohne Gegenstimmen wählte die Versammlung Holger Weinmann zum neuen 1. Vorsitzenden. 2. Vorsitzende bleibt Steffi Michel, Geschäftsführer Volker Holzhäuser. Gleichfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Jugendleiterin Katharina Schmitz und Kassiererin Margit Maus. Zu Kassenprüfern bestimmte man Friederike Schmitz und Desiree Emmel.
Weinmann fühlte sich „in kaltes Wasser geworfen“ und bat um tatkräftige Unterstützung. Für den ausscheidenden Norbert Maus gab es herzliche Dankesworte und Präsente. Mit Beifall quittierte die Versammlung die Mitteilung, dass Dirk Sauerwein in diesem Sommer das so lange von Steffi Michel geleitete Jugendzeltlager betreuen wird. (wo)
Mitgliederehrung
Der VfL Nastätten hat zahlreiche treue Mitglieder. Sie zu ehren, war die letzte Aufgabe des ausscheidenden 1. Vorsitzenden Norbert Maus. Doch ehe er damit beginnen konnte, überraschte Geschäftsführer Volker Holzhäuser ihn mit der „Silbernen Ehrennadel“ des Sportbundes Rheinland. In seiner ausführlichen Laudatio würdigte Holzhäuser die vielfältigen Tätigkeiten und Erfolge des Geehrten, in dessen Amtszeit die Mitgliederzahl von 700 auf zeitweise 1300 anstieg und zahlreiche neue Sportarten die Palette des sportlichen Angebots bereicherten. Dies gelte vor allem für die starke Ausweitung des Gesundheitssports. Maus richtete auch die Internetseiten des VfL ein und will sie auch weiterhin vorbildlich pflegen.
Mit Nadel und Urkunde ehrten Norbert Maus und die 2. Vorsitzende Steffi Michel Wolfgang Schmidt, der dem VfL seit 60 Jahren angehört. Für fünfzigjährige Treue gab es Beifall für Jutta Gasteyer, Ulrich Pause und Rainer Seifert. Seit 40 Jahren sind Frank Abt, Christel Breithaupt, Hildegard Müller, Hans-Joachim Rang und Magdalene Wassermann nun schon dabei, und auf 25 Jahre Mitgliedschaft können Hannelore Schulze, Beate Koch und Roselinde Wiegand zurückblicken. (wo)

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Montag, 13. März 2012,
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 11. Januar 2012, Seite 20 (0 Views)
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Mittwoch, 11. Januar 2012, Seite 20 (0 Views)
 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 27. Dezember 2011, Seite 25 
 

VfL-Nastätten e.V.

 

 

VfL-Nastätten
Ab den 1. Dezember 2011 schließen sich die beiden Sportanbieter Fitness-Center Hohmann und der VfL-Nastätten im Bereich Aerobic zusammen.
Das Aerobic des VfL-Nastätten unter der Leitung von Katharina Schmitz, welches donnerstags von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr stattfindet, wird ab Donnerstag, 1. Dezember in das Fitness-Center Hohmann unter der Leitung von Barbara Hohmann nach Bogel verlegt.
Die beiden Sportinstitutionen (Fitness-Center Hohmann und VfL-Nastätten) sind eine Kooperation eingegangen.
Alle VfL-Nastätten Mitglieder können das Angebot nutzen. Die Mitglieder des Fitness-Center Hohmann können dieses Training ebenfalls wahrnehmen.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Thomas Hohmann (06772/960460) oder Frau Katharina Schmitz (0160/5908096) zur Verfügung.

 
 

VfL Nastätten e.V.

 

 

VfL Nastätten e.V.
Team Loreley / Taekwondo
Rheinland-Pfalz-Meisterschaft u. Nachwuchsmeisterschaft Technik 2011
Am 29.10.2011 fanden in Wörrstadt die Rheinland-Pfalz Meisterschaften statt. Hier die Platzierungen der VfL Teilnehmer:
Einzel Senioren: 1. Platz Richard Rib und Maximilian Hass.
A-Junioren: 1. Platz Sascha Pfeifer; 2. Platz Janusch Mathold; 3. Platz Evelyn Rib; 4. Platz Michelle Schreiner; 5. Platz Louisa Mathold u. 5. Artur Matern.
B-Junioren: 1. Platz Alina Zorbach; 3. Platz Robert Matern u. 4. Platz Maren Bayer.
C-Junioren: 2. Platz Yasin Gotthilf
Paarlauf: (A) 1. Platz Louisa u. Janusch Mathold; (Sen) 1.Platz Evelyn u. Richard Rib. (B) 3. Platz Alina Zorbach u. Yasin Gotthilf
Teamlauf: 1. Platz Richard Rib, Artur Matern u. Sascha Pfeifer

 

 
28.08.2011

VfL Nastätten e.V.

Vorsitzender Maus und Bienenkönigin Friederike zerschneiden das rote Band und eröffnen die VfL-Geburtstagsfeier.

VfL Nastätten

Mit ihrem VfL feierte die Blaufärberstadt einen zünftigen 150. Geburtstag, bei dem sich das vitale "Geburtstagskind" von seiner besten Seite zeigte. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren zur Jubiläumsfeier auf das Sportgelände an der Lauterter Straße gekommen. Das Eröffnungsprogramm in der Turnhalle moderierte Bienenkönigin Friederike Schmitz, hier freilich zunächst als langjähriges Mitglied, Übungsleiterin und Trainerin. Sie begrüßte charmant "liebe Freunde des Sports".Unter den zahlreichen Ehrengästen: Ehrenvorsitzender Winfried Reintgen, Staatsminister a. D. Karl Peter Bruch, Bürgermeister Friesenhahn, die Landtagsabgeordneten Lammert und Puchtler sowie Vertreter von Verbänden und Vereinen.

Vereinsvorsitzender Norbert Maus unterstrich die Veränderungen in der Vereinsgeschichte: Zu den Turnern gesellten sich die Fußballer, und heute betreiben die Mitglieder fünfzehn Sportarten. Schirmherr Emil Werner und Bienenprinzessin Tina begrüßten im Namen der Stadt, wobei der Stadtbürgermeister die Vereinsgeschichte in groben Umrissen zu skizzieren wusste und den hohen Wert des Ehrenamts auch im Sport herausstrich. Viele Menschen aus verschiedenen Generationen seien im VfL-Sport vereint, so Bienenkönigin Friederike I: "Es gibt für jeden die passende Sportart."

 

Für das leibliche Wohl hatten fleißige Hände bestens gesorgt, und im nahen Blockhaus des Vereins sorgten Fachvorträge für geistige Nahrung. Diabetesassistentin Ilona Schmitz referierte sehr anschaulich über "Ernährung und Sport", wobei sie eindringlich auf Ernährungsfehler und die Notwendigkeit sportlicher Betätigung für den "Sitzmenschen von heute" hinwies. Diabetologe Dr. Schmitz stellte anschließend die Wechselwirkungen zwischen der Zuckerkrankheit und gesunder Bewegung heraus.(wo)  

Im Verlauf der VfL-Geburtstagsfeier ehrte 1. Vorsitzender Norbert Maus langjährige Mitglieder. Besondere Auszeichnungen erhielten Else Ehrhardt und Guido Michel,die dem Verein für Leibesübungen schon seit 75 Jahren angehören. Seit 60 Jahren ist Mechthild Ludwig dabei und seit 40 Jahren Martina Zimmermann. Urkunden für eine 25-jährige Mitgliedschaft gab es für Wolfgang Gerhards, Wolfgang Bohner und Norbert Lenz.

 
Rh.-Lahn-Ztg. Bad Ems vom Dienstag, 30. August 2011, Seite 22 (0 Views)
 
 
 

Blaues Ländchen aktuell

Sie sehen die Ausgabe KW 29/11 | Donnerstag, 21. Juli 2011

VfL Nastätten e.V.
 

VfL Nastätten
 

150. Geburtstag
 

Liebe Freunde des Sportes und die, die es noch werden wollen, endlich ist es soweit! Der VfL Nastätten feiert am 27. August seinen 150. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums bietet der VfL auf seinem Sportgelände ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für Jung bis alt, sowie für Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen. Das Festprogramm beginnt um 11 Uhr mit einer offiziellen Eröffnung, woran abwechslungsreiche Sportangebote im Anschluss anknüpfen werden. Ganz im Zeichen eines generationsbergreifenden Sportes werden ganztägig Vorführungen und Schnupperkurse der einzelnen Sportgruppen stattfinden, sodass vor allem Sie, liebe Gäste die Gelegenheit haben, sich einen Einblick über das Vereinsangebot zu verschaffen. Während auch die Eltern die Möglichkeit nutzen können, an dem ein oder anderen Schnupperkurs teilzunehmen, ist für die Unterhaltung der Kinder durch das Spielmobil und zahlreiche Spiel & Spaßangebote bestens gesorgt. Hier ist von Turnen, über Leichtathletik, Fußball, Tischtennis, Schwimmen, Nordic Walking, Badminton, bis hin zu Taekwondo, Viet Quyen Dao, Thai Cuc Quyen, sowie Volleyball und auch Gesundheitssport mit dem Schwerpunkt Diabetes und Herzsport wirklich für jeden etwas dabei.
 

Wenn wir hiermit Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, Sie am 27. August ab 11 Uhr auf dem Sportgelände des VfL Nastättens begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme an den Schnupperkursen ist sowohl für Vereinsmitglieder als auch für Nichtmitglieder kostenfrei. Denken Sie hierfür aber bitte an geeignete Sportbekleidung, nötige Umkleidemöglichkeiten stehen vor Ort gerne zur Verfügung.
von Friedrike Schmitz

 
 
Zeltlager 2011
 
19.04.2011
 
 
18.03.2011
 
 
 
 
 
 
  08.01.2009
 
 
 

VfL Nastätten e.V.

Generalversammlung 2008

Ehrungen von links nach rechts: Gerda Wagner (25), Brigitte Dohn (40), Herbert Labuschewski (25), Elsbeth Link (75), Andreas Stahlheber (25), Waldemar Holzhäuser (50) und Winfried Reintgen für Markus (40).
 
 

 

 

 

 

 

 

 

VfL Nastätten e.V.

Bei der Generalversammlung des VfL Nastätten am 08.03.2008 konnte der Vorsitzende Norbert Maus zahlreiche Mitglieder für Ihre Treue zum Verein auszeichnen. Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft : Anne Schlieper, Andreas Stahlheber, Gerda Wagner, Adolf Link, Brigitte Breidenbach und Herbert Labuschewski. Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft: Brigitte Dohn, Meike Rücker, Wolfgang Korn, Markus Reintgen, Eckhard Bernhard und Willi Schmidt. Für 50 Jahre treue Mitgliedschaft: Angelika Bayer, Monika Schönbein und Waldemar Holzhäuser. Für 60 Jahre treue Mitgliedschaft: Hans Heidecker und Hubert Schmidt. Der Höhepunkt Für 75 Jahre treue Mitgliedschaft: Elsbeth Link.

JSG Nastätten/Miehlen/Holzhausen/Singhofen

Hinten v. r. nach links: Ali Shabani, Chris Korn, Phaithun Murahan, Björn Schäfer, Aljoscha Gregorius, Florian Werner u. Trainer H.-J. Rang. Unten von links: Wittaya Murahan, Tim Rang, Lukas Müller und Dean Dillmann.
 
 

 

 

 

 

 

 


 

JSG Nastätten/Miehlen/Holzhausen/Singhofen

C-Junioren

Die JSG Nastätten stellt den ersten Futsal-Kreismeister der C-Junioren. Die Mannschaft nutzte bei der Endrunde in der Schulsporthalle Nastätten ihren Heimvorteil und bezwang im Finale das Team der JSG Hahnstätten klar mit 5:1. Mit Siegen gegen die JSG Bornich III (2:0), die JSG Diez-Freiendiez (2:0) sowie die TuS Nassau (3:1) waren die Gastgeber souverän ins Halbfinale eingezogen, wo sie der JSG Nievern ebenfalls keine Chance ließen. Diese Partie endete 3:0.

Als Kreismeister war man qualifiziert für die C-Junioren Rheinlandmeisterschaft am Sonntag, 24.02.08, in Mülheim-Kärlich. Hier konnte man den 2.Platz in der Gruppenphase erreichen.

Für TuS Mayen IV kam das Aus im Viertelfinale gegen die JSG Nastätten (5:6). Die wiederum im Halbfinale gegen die SG 2000 Mülheim/Kärlich mit 3:0 den Kürzeren zog. Die Rhein/Lahn Vertreter qualifizierten sich trotzdem als Drittplatzierte für den Südwest Entscheid am kommenden Samstag in Saarwellingen. Im kleinen Finale gewann die JSG Nastätten 3:0 gegen den FV Engers.

Beim C-Junioren Futsal-Cup 2008 des Fußball-Regional-Verband "Südwest" e.V. (Rheinland, Saarland u.Südwest) errang unsere C-Junioren den 5. Platz.

Die Mannschaft hat im Rheinlandpokal das Halbfinale erreicht und spielt gegen SG 99 Andernach oder JSG Oberbieber.

 
RZ- und Mainz Online
 

                       

GV 2008                                                                                                     Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom Zeltlager 2007
 
VfL-Vorsitzender Norbert Maus ehrte die Vereinsmitglieder Ingrid Klein, Hiltrud Kratz, Anna Wagner, Klaus Hofmann, Winfried Reintgen, Ruth Berghäuser, Rosemarie Schade, Margit Maus und Jürgen Gemmer (von links).  Foto: Norbert Schmiedel
Bild vergrößern Zurück zu Seite 22 Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom 20.03.2007, Seite 22.
 

Fr. 16.03.2007

 
v.l.nach rechts: Wolfgang Schade, Karl-Heinz Linnet, Elsbeth Wenzel, Herbert Emmel, Else Erhardt, Rudolf Werner, Peter Liesenfeld, verdeckt Hannelore Ludwig, Gerhard Dohn, Gudrun Gerhards, Waltraud Gasteyer, Heike Schmelzeisen, Jutta Bruch, Peter Röhrig u. Karl-Peter Bruch.    

18.03.2006

 
 
 

Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom 23.03.2005, Seite 19.

Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom 11.03.2004, Seite 14

 
 

15.01.2004 Rhein-Zeitung

Land & Leute

Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom 29.04.2003,
 
 

Der 97- jährige Wilhelm Werner (vorn rechts) mit Norbert Maus (vorn links), Vorsitzender des VfL Nastätten, Rudolf Werner (hinten links) und daneben Lothar Werner, die beiden Söhne des rüstigen Geburtstagkindes. Foto: Schmiedel

 

Disco- Party in VfL-Halle

NASTÄTTEN. Der VfL Nastätten veranstaltet am Samstag, 2. November, ab 21 Uhr in der Sporthalle eine große Disco- Party mit DJ Percy von der Sound Production.

Rhein-Lahn-Zeitung - Ausgabe Bad Ems, Lahnstein vom 31.10.2002, Seite 30
 

Namhaft

Klein löst Kocab bei der SG ab

Norbert Klein wird heute Abend wieder das Training des Fußball- A-Ligisten SG Nastätten/Miehlen übernehmen. Der Bad Emser löst Uwe Kocab ab, der nach der 0:5- Heimpleite der Kombinierten gegen den TuS Katzenelnbogen- Klingelbach seinen Rücktritt erklärt hatte. "Ich bin denen zuvorgekommen. Man spürt doch, dass da etwas läuft", begründete Kocab seinen Entschluss, seine Tätigkeit mit sofortiger Wirkung zu beenden. Klein, der zuletzt häufiger beim Bezirksligisten SV Niederwerth mittrainiert hatte, unterschrieb auch gleichzeitig einen Pass- Antrag.

22.10.02

 

 
               
zurück